Gebäudeautomation
Was ist Gebäudeautomation?
Unter Gebäudeautomation (GA) versteht man die automatische Steuerung und Regelung von Gebäudefunktionen, wie Heizung, Klima und Lüftung sowie Beleuchtung und Beschattung. Als wichtiger Bestandteil des technischen Facilitymanagements hat die Gebäudeautomation das Ziel, Energiekosten und Betriebskosten einzusparen, Funktionsabläufe gewerkeübergreifend automatisch und nach vorgegebenen Einstellwerten (Parametern) durchzuführen, sowie deren Bedienung bzw. Überwachung zu vereinfachen. Dazu werden alle Sensoren, Aktoren, Bedienelemente, Verbraucher und andere technische Einheiten im Gebäude miteinander vernetzt. Abläufe können in Szenarien zusammengefasst werden und ermöglichen ein intelligentes und optimiertes Zusammenspiel der verschiedenen Komponenten.
Die drei Ebenen der Gebäudeautomation
Die Gebäudeautomation wurde im Jahr 1993 als offizielles Gewerk im Bauwesen eingeführt und ist in drei Ebenen unterteilt:
- die Feldebene (Sensoren und Aktoren),
- die Automationsebene
- die Managementebene
- die Engineeringebene (gehört zwar eigentlich nicht dazu, ist aber im Zuge der Digitalisierung, „Internet of Things IoT“ und „Building Information Modeling BIM“ sowie „Industrie 4.0“ nicht mehr wegzudenken).
„Einrichtungen, Software und Dienstleistungen für automatische Steuerung und Regelung, Überwachung und Optimierung sowie für Bedienung und Management zum energieeffizienten, wirtschaftlichen und sicheren Betrieb der Technischen Gebäudeausrüstung.“
Welchen Nutzen hat Gebäudeautomation?
Angesichts steigender Energiepreise sowie dem drastisch voranschreitenden Klimawandel ist das Thema Energieeffizienz zu einer globalen Herausforderung geworden.
Durch den Einsatz von Gebäudeautomation / Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (MSR-Technik) sind im Gebäudebetrieb erhebliche Einsparungen von 30% realistisch (ohne Komfortverlust und auch ohne Veränderungen an der Gebäudehülle). Dazu wird die Energieeffizienz von Anlagen und die Effizienz der Energienutzung kontinuierlich beobachtet (Energie-Monitoring) und zielgerichtet erhöht.
Der Gebäudeautomation kommt eine immer größere Bedeutung zu, denn:
- Mehr als 40 % des weltweiten Energieverbrauchs fällt in Gebäuden an.
- Der nachhaltige Umgang mit Energie ist auch zu einer betriebswirtschaftlichen Aufgabe geworden, denn die Reduktion der Energiekosten führt zu einer Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.
- Bis zu 30 % lässt sich die Energieeffizienz von Gebäuden mit einem optimierten Gebäudeautomationssystem der Energieeffizienzklasse A steigern.
- Eines der wesentlichen Mittel zu diesem Zweck sind integrierte Lösungen für Gebäudeautomation und Raumautomation.
- Investitionen in die Gebäudeautomation, auch und insbesondere innerhalb von Bestandssystemen, amortisieren sich in der Regel bereits nach kurzer Zeit.
In welchen Gebäuden wird Gebäudeautomation eingesetzt?
Gebäudeautomation findet sich in nahezu allen Gebäudekategorien, wie z.B. in Bürogebäuden, Einkaufszentren, Kliniken, Hotels, Veranstaltungsstätten, Bildungsstätten, Industrie und Sicherheitseinrichtungen wieder. Jede Gebäudekategorie hat spezielle Anforderungen an die Gebäudeautomation.